Entdecke Antworten auf die über 251 am häufigsten gestellten Fragen, rund um Jesus Christus. Die leicht verständlichen und klaren Antworten werden von einem Team aus qualifizierten Theologen und geistlich verantwortlichen Fachleuten bei creedle für Dich beantwortet und wachsen Tag um Tag an. Entdecke jetzt die Antwort auf Deine Frage zu Jesus!
Mit „Jesus Christus” und „Jesus von Nazareth” wird dieselbe Person bezeichnet. Nazareth ist der Name des Dorfes, in dem Jesus aufgewachsen ist. Der Titel „Christus” ist die griechische Version des hebräischen Wortes „Messias” und bedeutet „Gesalbter”. Das Volk Israel hatte schon seit Jahrhunderten auf einen Erlöser gewartet, der in Prophezeiungen angekündigt und als „Messias“ bezeichnet wurde (vgl. Lukas 24,26).
Maria Magdalena war eine Frau aus dem engeren Freundeskreis von Jesus Christus. Jesus befreite sie von einer schweren okkulten Belastung. Später gehörte sie zur ersten christlichen Gemeinde in Jerusalem. In der Kunst wird Maria Magdalena gerne als besonders verführerische Frau dargestellt. Manche spekulieren, dass sie die Geliebte von Jesus gewesen sei. Das lässt sich aber nicht belegen. Leider kennt niemand die genauen Worte, mit denen Jesus Maria von ihrer okkulten Bindung befreit hat.
Jesus Christus wurde von römischen Soldaten gekreuzigt und starb an einem Freitag gegen 15:00 Uhr. Am Abend zuvor war er von der Tempelwache verhaftet worden. Noch in der Nacht und am Freitagmorgen wurde er von jüdischen und römischen Instanzen verhört, gefoltert und verurteilt. Jesus starb am 14. Tag des Monats Nisan oder einen Tag davor. Alle vier Evangelien in der Bibel berichten darüber relativ ausführlich.
Das Wort Erlösung geht auf die Bildsprache der Bibel zurück und bedeutet „Loskauf“ von etwas, das mich festhält oder mich teuer zu stehen kommt. Diesen Loskauf hat der Mensch nötig, weil er in Sünde – also Gottesferne – verstrickt ist. Jesus ist Mensch geworden, um die Menschen daraus zu erlösen. Bei seinem unschuldigen Tod am Kreuz trug er die Sünde aller Menschen. Wer zu Jesus gehört, erfährt dadurch die Erlösung. Ihm wird ein neues Leben in Gottes Gegenwart ermöglicht.
Außerhalb der Evangelien im Neuen Testament finden sich nur wenige zuverlässige Informationen über Jesus Christus und sein Leben. In den ersten Jahrhunderten der Christenheit dachten seine Nachfolger sich Geschichten über Jesus aus, z. B. über seine Kindheit und weitere Wunder. Diese beinhalten aber wenig Verlässliches. Nicht-christliche Historiker aus der Zeit von Jesus bezeugen seine Existenz, sprechen aber kaum über ihn. Die Hauptquelle über Jesus bleiben die Evangelien im Neuen Testament.
Die vier Evangelien des Neuen Testaments sind die Hauptquellen für Informationen über Jesus Christus. Sie erzählen von der Geburt und Taufe von Jesus, von seinen Wundern und seiner Lehre. Vor allem berichten sie aber über das Sterben von Jesus. Es war das zentrale Ereignis im Leben von Jesus und für den christlichen Glauben (vgl. Johannes 20,30-31).
Dabei haben sich bereits über 100 Theologen und Theologinnen aus unterschiedlichsten Werken und Denominationen zusammengetan und unterstützen unser HOST Team dabei, neuen, einmaligen Content für die Plattform creedle rockc zu erstellen.
