Aktuell sehr beliebt ist die Serie „The Chosen“ (seit 2017), die neben den biblischen Geschichten über Jesus einen Schwerpunkt auf das Leben seiner Jüngerinnen und Jünger legt.
Daneben gibt es ein paar wenige Serien, die meist schon etwas älter sind, z. B. die „The Bible“-Serie (2013) oder die Mini-Serie „Jesus von Nazareth“ (1977).
Für Kinder geeignet ist besonders die 13-teilige Zeichentrick-Serie „Codename Jesus“ (1995), in der ein Bäcker in Rom Kindern die Geschichten von Jesus erzählt.
Die Faszination für das Leben von Jesus Christus zeigt sich längst auch auf den Kinoleinwänden und Fernsehern in den Wohnzimmern dieser Welt. Dabei wurde das Leben von Jesus meist als Spielfilm inszeniert.
Trotz der in den letzten Jahren aufgekommene Faszination für Serien gibt es noch nicht viele Serien über Jesus. Doch zumindest drei sind erwähnenswert.
The Chosen
Die bekannteste und zudem aktuellste Serie trägt den Titel „The Chosen”. Sie wird seit 2017 von einem amerikanischen Filmstudio produziert. Über eine eigene App ist sie kostenlos zugänglich und finanziert sich komplett aus Spenden.
„The Chosen“ handelt in erster Linie von den Personen, die mit Jesus Christus unterwegs waren, also zunächst seinen zwölf Jüngern und dazu jene Frauen, die Jesus begleitet haben (Lukas 8,2). Diese Menschen werden als normale Menschen ihrer Zeit dargestellt. Sie befinden sich in unterschiedlichen Lebenssituationen und versuchen, ihren Alltag im von Römern besetzten Israel zu bewältigen. Dann begegnen sie Jesus und das stellt ihr Leben auf den Kopf. Aber der Weg mit ihm ist gepflastert von Herausforderungen, Schuld, Vergebung, Schwierigkeiten und dem Überwinden von schlechten Gewohnheiten. All das wird in der Serie dargestellt. Aus diesem Grund fällt es den Zuschauern leicht, sich mit den Personen aus der Geschichte zu identifizieren. Genau das könnte bei einem zu starken Fokus auf Jesus schwerfallen.
Obwohl die einzelnen Lebensgeschichten größtenteils erfunden sind, versuchen die Macher der Serie, die Charaktere aufgrund biblischer Hinweise nachzuzeichnen. Zudem bilden die Lebensgeschichten der Menschen um Jesus den Hintergrund, vor dem die Wunder und Reden von Jesus Christus geschehen. Sie alle werden dadurch auf besondere Weise berührt und verändert. Der Fokus der Serie liegt somit auf der Tatsache, dass die Begegnung mit Jesus Christus Leben verändert.
The Bible
Diese Serie aus dem Jahr 2013 fand international nur wenig Beachtung. Die zehn Episoden starten dabei nicht mit dem Leben von Jesus Christus, sondern mit ausgewählten Geschichten aus dem Alten Testament (Schöpfung, Abraham, Mose usw.)
Weshalb wird die Serie dann hier aufgeführt? Weil sie nur ausgewählte Geschichten des Alten Testaments zeigt, welche die Heilsgeschichte Gottes mit den Menschen erzählt, die in Jesus Christus ihren Höhepunkt und ihre Erfüllung findet. In der Bibel wird das im 2. Korintherbrief so beschrieben: „Durch ihn sage Gott ja zu allem, was er je versprochen hat!” (2. Korinther 1,20) Aus den alttestamentlichen Geschichten werden also nur solche Abschnitte erzählt, die auf Jesus Christus hinweisen: z. B. die Geschichte von der Opferung Isaaks (1. Mose 22,1-19) oder die Prophezeiung Daniels viele Jahre später im babylonischen Exil, die den Retter ankündigt. Diese Prophezeiung ist zweifellos eine Anspielung auf die messianische Gottesknechts-Verheißung des Jesaja-Buches (Jesaja 52,13–53,12), die schon von den ersten Christen auf Jesus Christus hin gedeutet wurde (Apostelgeschichte 8,26-35).
Die zweite Hälfte der Serie zeigt schließlich das Leben von Jesus Christus, wie es in den vier Evangelien berichtet wird. Allein die Länge, die dem Leben von Jesus gewidmet wird, verdeutlicht: Die Serie heißt zwar „The Bible“, doch sie will vor allem die Heilsgeschichte Gottes mit der Welt darstellen, die in Jesus Christus ihren Höhepunkt und ihr Ziel findet. So spannt sie einen Bogen über die ganze Bibel, beginnend mit der Schöpfungsgeschichte (1. Mose 1–2) und endend mit der Offenbarung des Johannes auf der Insel Patmos, dem der auferstandene Jesus Christus verheißt: „Ja, ich komme bald!“ (Offenbarung 22,20).
Jesus von Nazareth
Diese Mini-Serie aus dem Jahr 1977 ist für heutige Zuschauerinnen und Zuschauer vielleicht schon etwas in die Jahre gekommen. Mit einer Gesamtlänge von etwas mehr als sechs Stunden ist sie durchaus überschaubar.
Die Serie stellt das Leben von Jesus sehr ausführlich dar. Dabei beginnt sie vor seiner Geburt mit der Verlobung von Maria und Josef, die auch biblisch bezeugt ist (Lukas 1,27). Auf ausführliche Weise werden die Berichte in den Evangelien über das Leben von Jesus Christus dargestellt. Am Ende der Serie steht die Begegnung der Jünger mit dem auferstandenen Jesus Christus, der sich Petrus zuwendet, welcher damit hadert, Jesus verraten zu haben (Lukas 22,54-62).
Serien für Kinder
Auch für Kinder gibt es verschiedene Serien über Jesus Christus, z. B. folgende:
Codename Jesus – Verbotene Geschichten
Diese Zeichentrick-Serie spielt im Jahr 64 n. Chr. Der römische Kaiser Nero beschuldigt die Christen, die Stadt Rom in Brand gesteckt zu haben, und lässt sie ins Gefängnis sperren oder umbringen. Deshalb müssen viele Christen flüchten oder sich im Geheimen treffen.
Die Serie begleitet eine Gruppe von Kindern, die von ihren Eltern getrennt wurden. Sie finden Zuflucht bei dem christlichen Bäcker Ben und seiner Frau Helena. Ben ist der Gastgeber für geheime Treffen der Christen. Dabei erzählt er den Anwesenden die Geschichten und das Evangelium von Jesus Christus, so wie Jesus es seinen Jüngern aufgetragen hat (Matthäus 28,18-20).
Die Kombination aus einer spannenden Rahmengeschichte und dem inhaltlichen Schwerpunkt auf den Erzählungen von Jesus Christus bietet gute Unterhaltung für Jung und Alt. Zudem erhält man interessante Hintergrundinformationen zur herausfordernden Situation der frühen Christen in Rom und eine Idee davon, wie das Evangelium in den ersten Jahren nach der Auferstehung durch mündliches Erzählen überliefert wurde.
Superbuch
Die Animations-Serie „Superbuch“ ist keine spezielle Serie über Jesus Christus, sondern über biblische Geschichten. Zwei Kinder und ein Roboter werden dabei in verschiedenen Alltags-Situationen gezeigt, die eine Lösung verlangen. Durch die Kraft des „Superbuchs“ (der Bibel) werden sie in die Vergangenheit teleportiert und durchleben verschiedene biblische Geschichten, die ihnen jeweils eine Lösung für ihr Problem anbieten. Vom Superbuch gibt es mehrere Staffeln.
Chi-Rho–Das Geheimnis
Die Serie „Chi-Rho“ ist ebenfalls keine reine Serie über Jesus Christus. Hier werden ein paar Kinder und ihre Freunde durch einen Zauberwürfel in biblische Geschichten hineingezogen.
Als der Vater eines Mädchens eine Zeitmaschine erfindet, versucht ein böser Widersacher, durch diese Maschine in die Vergangenheit zu reisen. Er will die Geschichten der Bibel verhindern und so den christlichen Glauben auslöschen. Um sein Ziel zu erreichen, entführt er den Vater sogar. Die Kinder und ihre tierischen Freunde folgen ihm und reisen durch verschiedene biblische Geschichten, um den Vater und die Bibel zu retten.
Bibel Geschichten – The Beginners Bible
Diese Zeichentrick-Serie hält sich eng an die biblische Vorlage. Sie erzählt in 20-minütigen Episoden ausgewählte Geschichten aus der ganzen Bibel. Anders als in den zuvor erwähnten Kinderserien gibt es hier keine Rahmenerzählung, sondern die Serie erzählt – wie es der Titel sagt – Bibelgeschichten.
Auch wenn nicht ausschließlich von Jesus Christus erzählt wird, nimmt die Geschichte von Jesus in den neutestamentlichen Episoden viel Raum ein. Die Serie ist auch für jüngere Kinder sehr gut geeignet.
Martin Grauer
Evangelisches Jugendwerk Württemberg www.ejwue.de