Die Bibel nennt weder ein genaues Geburtsjahr noch den Tag und Monat der Geburt von Jesus Christus – der Zeitraum lässt sich aber mit großer Wahrscheinlichkeit eingrenzen auf die Jahre 7 v. Chr. – 4 v. Chr. Es spricht einiges dafür, dass Jesus im Jahr 7 vor Christus geboren wurde und als Geburtsmonat ist sogar der Dezember eine ernstzunehmende Möglichkeit. Auch wenn man den genauen Geburtstag von Jesus Christus nicht kennt, wird er von Christen auf der ganzen Welt am 25. Dezember gefeiert.
Folgende Fakten und Indizien lassen uns den Geburtstag von Jesus genauer eingrenzen:
Der König Herodes (73 v. Chr. – 4 v. Chr.)
Bei der Geburt von Jesus herrschte in seinem Heimatland (Judäa) ein König mit dem Namen Herodes der Große (Matthäus 2,1), der vermutlich von 73 v. Chr. – 4 v. Chr. lebte. Sein Todesjahr ist nicht ganz eindeutig; die Mehrheit der Historiker geht von seinem Tod im Jahr 4 v. Chr. aus. Manche Geschichtswissenschaftler vertreten aber auch die Meinung, dass Herodes bis 2/1 v. Chr. gelebt haben könnte. Wahrscheinlicher ist allerdings aufgrund der historischen Berichte und deren Überlieferung das Jahr 4 v. Chr. Also muss Jesus spätestens 4. v. Chr. geboren worden sein.
Die große Volkszählung (7 v. Chr.)
Die Bibel spricht von einer Volkszählung (Lukas 2,1-3), aufgrund derer die Eltern von Jesus in ihre Heimatstadt zurückkehren mussten. Der antike Schriftsteller Josephus beschreibt, dass 7 v. Chr. alle Untertanen des Königs Herodes einen Treueeid auf den römischen Kaiser Augustus ablegen sollten. Dies könnte die Volkszählung sein, die in der Bibel beschrieben wird. Bürokratische Angelegenheiten wie Steuererklärungen oder statistische Erhebungen wurden gerne im Dezember durchgeführt, weil dieser Monat für die Bauern geschickt genau zwischen der Ernte und der Neuaussaat lag.So hatten sie Zeit, um die nötigen Behördengänge zu tätigen. Deshalb ist es wahrscheinlich, dass auch die Volkszählung schwerpunktmäßig im Dezember stattfand, um die Landwirtschaft nicht zu stark zu stören.
Der Stern (7/6 v. Chr.)
In der Bibel wird berichtet, dass Sterndeuter aus dem Osten aus einem besonderen Stern die Geburt eines neuen Königs ableiteten (Matthäus 2,2.9-10). Dabei könnte es sich um ein Sternbild handeln. Im Jahr 7/6 v. Chr.gab es ein besonders aufmerksamkeitserregendes Großereignis am Himmel: Der dreimalige Zusammenschluss von Jupiter und Saturn im Sternbild der Fische könnte der Stern von Bethlehem gewesen sein. (In der Unterscheidung zwischen Planeten und Sternen war man in der Antike etwas großzügiger als heutzutage.)
Johannes der Täufer (7-4 v. Chr.)
Ein weiteres Eckdatum gibt uns der Auftritt eines Cousins von Jesus: Johannes der Täufer trat nach biblischer Zeitangabe „im 15. Jahr der Herrschaft des Kaisers Tiberius“ öffentlich auf (Lukas 3,1). Auch hier ist die Berechnung des Zeitpunktes nicht eindeutig möglich: Er könnte entweder dem Jahr 26/27 n. Chr. oder auch dem Jahr 28/29 n. Chr. entsprechen. Johannes rief alle Menschen zur Änderung ihres Lebens auf und taufte daraufhin auch seinen Cousin. Damit begann das öffentliche Auftreten von Jesus, der damals „etwa dreißig Jahre alt“ war (Lukas 3,23). Jesus war also zwischen 27 und 33 Jahre alt, als er populär wurde. Rechnet man nun von dem früheren Datum 26/27 n. Chr. 33 Jahre zurück, dann kommt man gerade noch so auf das Jahr 7 v. Chr. als Geburtsjahr. War Jesus bei seinem Auftreten allerdings etwas jünger und das 15. Jahr des Kaisers Tiberius etwas später, so kommt man eher in den Bereich von 4. v. Chr. als Geburtsjahr.
Die Feier
Auch wenn man den genauen Geburtstag von Jesus Christus nicht kennt, wird er von Christen auf der ganzen Welt am 25. Dezember gefeiert. Für dieses genaue Datum gibt es keine klaren biblischen Belege, seit dem 3. und 4. Jahrhundert wird der 25. Dezember aber als Geburtstag von Jesus gefeiert. In einigen Ländern feiert man schon am 24. Dezember den „Weihnachtsabend“, weil nach jüdischem Verständnis der nächste Tag schon am Vorabend bei Sonnenuntergang beginnt (nicht erst um 24:00 Uhr).
Auch Orthodoxe und Christen des Orients feiern den Geburtstag von Jesus am 25. Dezember, jedoch nach einem anderen Kalender, der noch auf Julius Cäsar zurückgeht (Julianischer Kalender). Papst Gregor führte 1582 einen neuen Kalender ein (Gregorianischer Kalender), weil der auf Cäsar zurückgehende 46/45 v. Chr. eingeführte Kalender jedes Jahr etwas zu lang ist. Im Moment beträgt der Abstand zwischen den beiden Zeitrechnungen 13 Tage, ab dem Jahr 2100 sind es dann 14 Tage.
Fazit
Das Todesdatum des Königs Herodes, der Treueeid auf den Kaiser und das astronomischen Großereignis sind Indizien für das Jahr 7 v. Chr. als Geburtsjahr von Jesus Christus. Zusammen mit dem Umstand, dass Bürokratie damals am besten im Winter erledigt wurde, ist der Dezember des Jahres 7. v. Chr. also eine ernstzunehmende Möglichkeit des Geburtstagsmonats von Jesus. Nichtsdestotrotz bleibt eine gewisse Ungewissheit. Der Zeitraum von 7. v. Chr. – 1 v. Chr. kann als Geburtsjahr aber auf jeden Fall als gesichert gelten.
Die Bedeutung der Geburt von Jesus heute
Hat die Geburt von Jesus heute noch eine Bedeutung? Das hängt von jedem Menschen selbst ab. Ein altes Gedicht von Angelus Silesius bringt es auf den Punkt:
Wird Christus tausendmal zu Bethlehem geborn /
Und nicht in dir; du bleibst noch ewiglich verlorn.
Das faktische Geburtsdatum von Jesus kann zwar irgendwann auf die Jahre zwischen 7 v. Chr. – 1 v. Chr. berechnet werden.Viel wichtiger ist aber, dass Jesus in einem übertragenen Sinn heute in uns „geboren“ wird und uns ewiges, neues Leben schenkt. Das passiert jedes Mal, wenn ein Mensch anfängt, an Jesus zu glauben – wenn man anfängt, eine Beziehung zu Jesus zu leben.
Ach könnte nur dein Herz zu einer Krippe werden /
Gott würde noch einmal ein Kind auf dieser Erden.
Pfarrer Samuel Johannes Raiser
Evangelische Kirche Wildberg