Die Kreuzigung fand zwischen 27–36 n. Chr. in Jerusalem statt. Dazu führen folgende Daten:
- Johannes der Täufer begann im 15. Jahr des Tiberius seinen Dienst (27 n. Chr.; Lukas 3,1). Jesus trat später auf.
- Pilatus war bis 36 n. Chr. Statthalter in Jerusalem (Lukas 23,1).
- Die Kreuzigung fand an einem Freitag direkt vor einem Passafest statt, dem 14. oder 15. Nisan (Matthäus 26,17, Markus 14,12; Lukas 23,54, Johannes 19,31).
Der 7. April 30 ist das wahrscheinlichste Datum.
Herausforderungen in der Berechnung
Obwohl es in der Bibel sehr genaue Angaben zum Datum der Kreuzigung gibt, ist es nicht leicht, das Datum eindeutig zu berechnen. Die Probleme sind vielfältige:
Zum einen rechnen die Evangelien mit dem jüdischen Kalender. Dieser schwankt aber zwischen 353 und 385 Tagen für ein Jahr. Außerdem wurde damals der Monatsanfang durch den Neumond, also die erste am Nachthimmel zu erkennende Mondsichel, bestimmt. Diese Sichel lässt sich mit dem bloßen Auge manchmal aber nicht am eigentlichen Neumondtag sehen, sondern erst eine oder sogar zwei Nächte später. Außerdem musste am 16. Nisan die Gerste reif sein, da an diesem Tag am Passafest ein Garbenopfer dargebracht wurde. War das Getreide aufgrund von schlechter Witterung noch nicht reif, verschob man manchmal den gesamten Monat Nisan um einen Monat und setzte einen Schaltmonat dazwischen. Man kann also nicht einfach die heutige Zeitrechnung zurückrechnen.
Geschichtliche Eckdaten
Dennoch haben wir historisch gesicherte Eckdaten. So wissen wir aus Lukas 3,1, dass Jesus zur Regierungszeit von Tiberius gewirkt hat. Er fing seinen Dienst nach dem 15. Regierungsjahr des Tiberius an, denn da trat Johannes der Täufer auf. Das bedeutet, dass Jesus Christus um das Jahr 27 zu wirken begann. Wie lange seine Wirkungszeit in Israel genau war, wissen wir nicht. Das Johannesevangelium erwähnt drei Passafeste (Johannes 2,13, Johannes 6,4, Johannes 12,2). Allerdings muss man beachten, dass Johannes in Kapitel 2,13 im Zusammenhang mit dem ersten Passafest von der Tempelreinigung berichtet. Die anderen Evangelien erzählen diese Geschichte zu einem späteren Zeitpunkt im Wirken von Jesus, nämlich kurz vor seiner Kreuzigung (Matthäus 21,12-17, Markus 11,15-18, Lukas 19,45-48). Johannes ordnete die erzählten Ereignisse über Jesus nicht so sehr nach ihrem geschichtlichen Ablauf an. Sondern er wollte vielmehr bestimmte Wahrheiten über Jesus Christus ausdrücken. Von daher wissen wir nicht, ob Jesus wirklich ca. drei Jahre lang gewirkt hat. Es ist durchaus im Bereich des Möglichen, könnte aber auch etwas mehr oder weniger gewesen sein.
Pilatus hat Jesus Christus zum Tod am Kreuz verurteilt. Pilatus war Statthalter in Jerusalem bis 36 n. Chr. Das bedeutet, dass Jesus auf jeden Fall vor 36 n. Chr. gekreuzigt wurde.
Die Aussagen der Evangelien
Matthäus, Markus und Lukas datieren die Kreuzigung auf einen Freitag, der den Beginn des Passafestes markierte. Jesus hat nach Lukas 22,13-15 mit seinen Jüngern zusammen das Passalamm gegessen. Nach Johannes starb Jesus aber an dem Tag, als die Passalämmer alle geschlachtet wurden (Johannes 19,14). Das wäre dann zwar auch ein Freitag, aber eben nicht im selben Jahr (Johannes 19,31). Manche Theologen glauben, dass es sich hier nur scheinbar um Unterschiede handelt. So oder so sei der 14. Nisan gemeint, also der Tag, an dem die Passalämmer geschlachtet wurden. Andere betonen die Unterschiede.
So kommt man trotz recht genauer Zeitangaben in den Evangelien auf kein gesichertes Datum. Rechnet man die Daten zurück, dann scheint der 7. April 30 der wahrscheinlichste Tag zu sein. Im Jahr 30 fiel der Rüsttag vermutlich auf einen Freitag. Außerdem berichten Zeugnisse der Juden, dass der Vorhang im Tempel 40 Jahre vor der Tempelzerstörung zerriss (Matthäus 27,51). Da der Tempel 70 n. Chr. zerstört wurde, kommt man auch auf diesem Weg auf das Jahr 30. Allerdings ist dies auch kein gesicherter Wert, sondern es könnte sich um eine Schätzung handeln. Sicher lässt sich also nur sagen, dass Jesus um das Jahr 30 herum gekreuzigt wurde, auch wenn der 7. April 30 das wahrscheinlichste Datum ist.
Historischer Fakt
Obwohl das genaue Datum der Kreuzigung von Jesus nicht berechnet und sicher angegeben werden kann, ist die Kreuzigung selbst als historischer Fakt in Fachkreisen unumstritten.
Matthias Meister
Interkulturelle Theologische Akademie